Laserschweißen von Kunststoffen
Innovative Lösungen für die Kunststofftechnik

Laserbasierte Hybridverbindung zwischen Autotür und FVK-Versteifung.
© Fraunhofer ILT, Aachen.
Laserbasierte Hybridverbindung zwischen Autotür und FVK-Versteifung.

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt fortschrittliche Laserprozesse für das Schweißen, Schneiden, Bohren, Strukturieren und Markieren von Kunststoffen. Mit maßgeschneiderten Verfahren und schlüsselfertigen Produktionssystemen bietet das Fraunhofer ILT Lösungen für die Gestaltung moderner Kunststoffprodukte und effizienter Produktionsprozesse.

Vorteile des Laserschweißens von Kunststoffen

  • Exzellente Automatisierbarkeit
    Laserprozesse ermöglichen eine präzise und ortsselektive Energieeinbringung, wodurch die Verarbeitung effizient und reproduzierbar wird.
  • Breites Anwendungsspektrum
    Das Fraunhofer ILT bietet Lösungen für Transparent- und Folienschweißen, Kunststoff-Metall-Verbindungen, faserverstärkte Kunststoffe und viele weitere Anwendungsbereiche.
  • Nahtlose Integration
    Unsere Technologien lassen sich optimal in bestehende Produktionslinien integrieren und tragen so zur Steigerung der Effizienz bei.

Technologien und Anwendungen

  • Absorberfreies Transparent- und Folienschweißen
    Mit optimierten Laserwellenlängen und präziser Spanntechnik gewährleistet das Fraunhofer ILT stabile Verbindungen ohne Zusatzmaterialien.
  • Kunststoff-Metall-Verbindungen
    Belastungsgerechtes Design und umfassende Tests sichern die Qualität und Langlebigkeit der Verbindungen.
  • Faserverstärkte Kunststoffe
    Robotergeführte Bearbeitungssysteme ermöglichen präzise Schweißnähte trotz Materialstreuung.
  • Laserbasierte Kunststoff-Glas-Verbindungen
    Spezielle Bestrahlungsstrategien verhindern Risse und sorgen für zuverlässige Verbindungen.
  • Abtragen, Bohren und Schneiden
    CO₂- und Ultrakurzpulslaser ermöglichen thermisch schonende Verfahren, einschließlich Mikrobohrungen und 3D-Strukturierungen.