Unser Leistungsangebot
Das Fraunhofer ILT entwickelt Faserlaser und -verstärker mit angepassten Eigenschaften für den gepulsten und für den cw-Betrieb. Im Vordergrund steht die Kontrolle spezieller Eigenschaften – beispielsweise der Polarisation, der Bandbreite oder der Strahlqualität. Durch den Einsatz unterschiedlicher Konzepte zur Pulserzeugung, von Gewinnschalten bis Modenkoppeln, lassen sich Pulsdauerbereiche von einigen 10 Pikosekunden bis hin zu Millisekunden erzeugen. Mit kommerziellen und selbstentwickelten Tools lassen sich Oszillatoren und lineare Verstärker spektral und zeitlich aufgelöst simulieren.
Schwerpunkte der Forschung und Entwicklung sind gepulste Linearverstärker, gütegeschaltete und cw-Faserlaser mit hoher Ausgangsleistung und lasergeschriebene Fasergitter. Die entsprechende Aufbau- und Verbindungstechnik ermöglicht Lasersysteme mit geringer Dämpfung und hoher Leistungsstabilität. Durch den hohen Integrationsgrad entstehen robuste und justagefreie Strahlquellen. Realisiert wurden etwa Systeme auf Basis aktiver Fasern mit großen Kernen im Bereich von 50 µm bis 100 µm für den gepulsten Betrieb mit Pulsdauern von einigen 10 Nanosekunden sowie schmalbandige Verstärker für den cw-Betrieb mit Linienbreiten von weniger als 1 kHz.
Das Fraunhofer ILT bietet seinen Kunden Machbarkeitsstudien zu individuellen Aufgabenstellungen, die Entwicklung von Faserlasern mit angepassten Strahlungseigenschaften, die Integration, Weiterentwicklung oder Simulation von Faserlasersystemen sowie Beratung bei der Konzeption.