Angesichts der stetig voranschreitenden Ressourcenknappheit bei gleichzeitig wachsendem Bedarf an individualisierten Produkten steht die Industrie vor großen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Einsparungspotential bieten hier Fertigungsverfahren wie das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) und konsequent funktionsoptimierte Bauteile. Anfor-derungen wie z. B. gesteigerte Funktionalität bei möglichst geringem Gewicht oder erhöhte mechanische und korrosive Belastbarkeit bei extremen Temperaturen können mit LPBF in kurzen Durchlaufzeiten umgesetzt werden.
Durch den schichtweisen Aufbau direkt aus CAD-Daten können mittels LPBF hochkomplexe Bauteile aus metallischen Werkstoffen ohne formgebundene Werkzeuge gefertigt werden, deren Herstellung mit konventionellen Fertigungs-techniken wie Gießen oder Zerspanen nicht möglich ist. Da fertigungs-bedingte Restriktionen entfallen, lassen sich neuartige Bauteile mit innovativen Funktionalitäten realisieren und damit sowohl Ressourcen einsparen als auch Emissionen reduzieren.
Für die vollständige Etablierung des LPBF in neue und bereits existierende Fertigungsumgebungen sind allerdings noch einige Herausforderungen zu meistern, an deren Lösung das Fraunhofer ILT intensiv forscht. Zu unserem Leistungs-spektrum in diesem Bereich gehören:
- Machbarkeitsstudien für diverse Applikationen
- Ganzheitliche Produktentwicklung vom Design über die LPBF-Fertigung bis hin zum Post Processing
- Entwicklung neuer physischer und digitaler Prozessketten sowie deren Integration in bestehende Fertigungslinien
- Prozessentwicklung auf kommerziellen Anlagensystemen
- Beratung, Schulungen und Benchmarking