Neue Organisationsstruktur am Fraunhofer ILT
Das Fraunhofer ILT ist seit über 35 Jahren ein bevorzugter F&E-Partner der Industrie für Innovationen im Bereich der Lasertechnik und Photonik. Über die Jahre ist das Institut stark gewachsen und neue Aufgaben und Handlungsfelder sind dazugekommen. Wir haben daher unsere Fachkompetenzen neu strukturiert und setzen zukunftsweisende Schwerpunkte. Die neue Struktur stärkt weiter unsere Agilität. Die bisher schon zum Nutzen der Kunden gelebte Interdisziplinarität aus Laserstrahlquellen, Optik und Laseranwendungen wird erweitert um Fachkompetenzen wie beispielsweise Digitalisierung und Quantentechnologie. Die Synergie erlaubt uns, auch neue Gebiete wie die digitale Produktion und das Quanteninternet mit lasertechnischen Lösungen zu bedienen. Die neue Abteilung Data Science und Messtechnik trägt dem massiven Ausbau unserer Expertise und der zunehmenden Nachfrage nach Lösungen in diesem Bereich Rechnung.
Um in unseren Geschäftsfeldern für unsere Kunden schnell und bestmögliche Lösungen zu entwickeln, verstärken wir unsere Marktkompetenz durch die Bündelung unserer Expertise in einer neuen Abteilung »Business Development / Forschungsmärkte«. Die Leitung dieser neuen Abteilung übernimmt Prof. Arnold Gillner. Im Sinne einer Matrixorganisation sprechen wir damit branchenspezifisch noch gezielter Kundenbedarfe an. Dabei greifen wir für maßgeschneiderte Lösungen auf verschiedene Kompetenzen in den unterschiedlichen Abteilungen zurück. In den übergeordneten Forschungsprogrammen erzeugen wir einen breiten Impact und einen effizienten Forschungstransfer.
Prof. Carlo Holly leitet die Abteilung »Data Science und Messtechnik«, Dr. Christian Vedder die Abteilung »Oberflächentechnik und Formabtrag«, Dr. Achim Lenenbach die Abteilung »Lasermedizintechnik und Biophotonik«, Dr. Alexander Olowinsky die Abteilung »Fügen und Trennen«, Dr. Thomas Schopphoven die Abteilung »Laserauftragschweißen«, Tim Lantzsch M. Sc. die Abteilung »Laser Powder Bed Fusion« und Hans-Dieter Hoffmann die Abteilung »Strahlquellen«.
Weitere Informationen: