Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Große Resonanz auf die Themen des Fraunhofer ILT auf der LASER World of PHOTONICS 2023 in München

eSLED
© Aurora Powertrains
Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentierte das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen.

Auch in diesem Jahr präsentierte sich das Fraunhofer ILT auf Gemeinschaftsständen auf der LASER World of PHOTONICS und der WORLD of QUANTUM 2023! 

Unsere Highlight-Themen im Überblick:

  • Lasertechnologie für die Klimaforschung
  • Laserschweißen für die Elektromobilität
  • Simultane Hochgeschwindigkeits-Beschichtung und Fertigbearbeitung
  • Kompakter, planarer Galvanometer-Scanner für neue Anlagenkonzepte
  • Quantenfrequenzkonverter für den ersten Quanteninternet-Knoten Deutschlands

Neuigkeiten im Überblick

20.9.2023

Integrierte Sensortechnologie: Der nächste Schritt in der
Additiven Fertigung

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand der formnext vom 7. bis zum 10. November 2023 in Frankfurt am Main neueste Forschungsergebnisse der Additiven Fertigungstechnologie. Unter anderem zeigen die Aachener additiv gefertigte Sensoren, die direkt auf Bauteile gedruckt werden und Echtzeitdaten unter anderem für Predictive Maintenance liefern. Ein neues Verfahren ermöglicht das nahtlose Einbringen von Sensoren während des additiven Herstellungsprozesses von Bauteilen in der Laser Powder Bed Fusion.
mehr Info

30.8.2023

Recycling von Feuerfestmaterialien vermeidet 800 000 t CO₂

Im Europäischen Forschungsprojekt ReSoURCE arbeiten Expertinnen und Experten aus neun unterschiedlichen Unternehmen und Instituten zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für das Recycling von Feuerfestmaterialien zu entwickeln. Die deutschen Projektpartner liefern vor allem Laser-Know-how.
mehr Info

29.8.2023

Was kann KI in der Lasermaterialbearbeitung leisten?

Automatisierung und Null-Fehler-Produktion sind wichtige Trends im Maschinenbau. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine große Rolle. Schon heute hilft sie, in den Daten der Prozessüberwachung Abweichungen zu erkennen und Qualitätskontrolle in Echtzeit zu realisieren. In Zukunft wird KI viel mehr Prozesse regeln und mit Vorschlägen die Prozessplanung vereinfachen. Auf der dritten »AI for Laser Technology Conference« am 23. und 24. November 2023 werden diese und andere Trends bei der Anwendung von KI in der Materialbearbeitung diskutiert.
mehr Info

24.7.2023

Save the Date! AKL’24 vom 17. bis 19. April 2024

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT lädt die Laser-Community vom 17. bis zum 19. April 2024 zum 14. International Laser Technology Congress AKL nach Aachen ein. Anwender, Hersteller und Entwickler aus verschiedenen Bereichen der Laserbranche haben auf dem AKL’24 die Möglichkeit, sich über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der angewandten Lasertechnik in der Produktion auszutauschen. Mit über 500 Teilnehmenden, mehr als 80 Vorträgen und 50 Laserherstellern und System- bzw. Komponenten-Zulieferern auf der konferenzbegleitenden Ausstellung hat sich der AKL in Europa als führendes Forum für angewandte Lasertechnik in der Produktion etabliert.
mehr Info
 

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie finden uns auf diesen
Messen (Auswahl):

 

 

Diskutieren Sie mit unseren Experten!

Konferenzen und Seminare
(Auswahl):

Unsere Technologiefelder

 

Laser

In diesem Technologiefeld entwickeln wir innovative Laserstrahlquellen mit maßgeschneiderten räumlichen, zeitlichen und spektralen Eigenschaften sowie Ausgangsleistungen.

 

Optische Systeme

Im Fokus dieses Technologiefelds liegen u. a. Strahlformung und Strahlführung, die Frequenzkonversion sowie Design, Auslegung und das Packaging optischer Komponenten. 

 

Quantentechnologie

Mit internationalen Spitzenwissenschaftlern entwickeln wir u. a. Photonenquellen, photonische Komponenten und Systeme für zukünftige Anwendungen der Quantentechnologie.

 

Lasermesstechnik

Gemeinsam mit Kunden aus Industrie und Forschung entwickeln wir Laserverfahren u. a. für die Fertigungsmesstechnik, die Material- und Bioanalytik sowie die Prüftechnik. 

 

Additive Fertigung

Seit Mitte der 1990er Jahre treiben wir die Additive Fertigung – insbesondere metallischer Bauteile – voran, z. B. mit dem Laser Powder Bed Fusion und dem Laserauftragschweißen. 

 

Oberflächentechnik

Laserbasierte Technologien für die effiziente Bearbeitung, Funktionalisierung und Veredlung von Oberflächen sind Schwerpunkte dieses Technologiefelds. 

 

Fügen

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln Laserstrahlquellen und laserbasierte Fügeverfahren für zahlreiche Anwendungen in der Mikro- und Makrotechnik. 

 

Trennen

Wir bieten laserbasierte Lösungen für neue oder technisch und wirtschaftlich optimierte Verfahren in der Trenntechnik und begleiten Kunden von der ersten Machbarkeitsstudie bis zur industriellen Umsetzung. 

 

Digitalisierung

In diesem Technologiefeld konzentrieren wir unsere digitalen Kompetenzen rund um den Laser und leisten einen Beitrag zu Ihrem Fortschritt in Technologie und Produktion im Zeitalter von RAMI und Industrie 4.0.

 

EUV und Plasmatechnik

Neben applikationsangepassten plasmabasierten Strahlquellen entwickeln unsere Expertinnen und Experten u. a. optische Systeme zur effizienten Nutzung von EUV-Strahlung in Industrie und Forschung.

 

Medizintechnik

In enger Kooperation mit Partnern aus dem Life Sciences-Bereich erforschen und entwickeln wir laserbasierte Verfahren u. a. für diagnostische und therapeutische Anwendungen. 

Lasertechnik für Ihre Branche

Lasertechnik trägt in unterschiedlichen Branchen zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen bei. Ob als Werkzeug in der Automobilfertigung, als Messmittel im Umweltbereich, als Diagnose- oder Therapieinstrument in der Medizintechnik oder als Kommunikationsmedium in der Raumfahrttechnik, der Laser bietet vielfache Einsatzmöglichkeiten mit hoher Produktivität und hoher Effizienz. Durch seine intensiven Forschungsleistungen und anwendungsspezifischen Entwicklungen ist das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT seit über 30 Jahren ein bevorzugter Partner der Industrie für Innovationen – auf den Branchen-Webseiten finden Sie weitere Informationen und eine Auswahl aus unserem Angebot.

 

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Steinbachstr. 15
52074 Aachen

Telefon +49 241 8906-0
Fax +49 241 8906-121

 

Publikationen

In unserer Mediathek finden Sie Jahresberichte, Themenbroschüren, Imagebroschüren, Pressemitteilungen, Videos und weitere Publikationen des Fraunhofer ILT.

Presse

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Gerne nehmen wir Sie in unseren deutsch- oder englischsprachigen Presseverteiler auf.

-> Anmeldung Presseverteiler

Netzwerke

Gemeinsam mit in- und ausländischen Unternehmen und Forschungszentren entwickelt das Fraunhofer ILT ein breites Portfolio von Lösungen für Innovationen in Industrie und Wissenschaft.