Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Besuchen Sie uns auf der LASER World of PHOTONICS 2023 in München!

Erleben Sie unsere Innovationen auf der LASER WoP an Stand A3.441 und auf der World of QUANTUM an Stand A1.521!

eSLED
© Aurora Powertrains
Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen.

Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Fraunhofer-Gesellschaft auf Gemeinschaftsständen auf der LASER World of PHOTONICS und WORLD of QUANTUM 2023! Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Fraunhofer ILT an Stand A3.441 (WoP) sowie an Stand A1.521 (WoQ) zu besuchen!

Erfahren Sie mehr zu den folgenden Themen:

  • Lasertechnologie für die Klimaforschung
  • Laserschweißen für die Elektromobilität
  • Simultane Hochgeschwindigkeits-Beschichtung und Fertigbearbeitung
  • Kompakter, planarer Galvanometer-Scanner für neue Anlagenkonzepte
  • Quantenfrequenzkonverter für den ersten Quanteninternet-Knoten Deutschlands

Neuer Quanteninternetknoten in Aachen – Kooperation des
Fraunhofer ILT mit dem niederländischen QuTech

NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur und Prof. Häfner, Leiter des Fraunhofer ILT,  bei der Bescheidübergabe für das Projekt »N-Quik«, gefördert durch das Land NRW.
© Fraunhofer ILT, Aachen / Andreas Steindl.
NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur und Prof. Häfner, Leiter des Fraunhofer ILT, bei der Bescheidübergabe für das Projekt »N-Quik«, gefördert durch das Land NRW.

Als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts bietet die Quantentechnologie (QT) große Potenziale u.a. für Gesundheit, Mobilität, Energie und Sicherheit

Das vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) geförderte Projekt »N-Quik« ist ein neuer Meilenstein in der Quantentechnologie-Forschung. Gemeinsam mit dem niederländischen QuTech – eine Kollaboration der TU Delft und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO – etabliert das Fraunhofer ILT künftig grenzüberschreitende QT-Netzwerke. Am 13. Februar 2023 hat NRW-Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur den Förderbescheid über rund 3,5 Millionen Euro für das Vorhaben »N-Quik« an Prof. Constantin Häfner, Leiter des Fraunhofer ILT in Aachen überreicht.

Die internationalen Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, den Quanteninternet-Knoten ab 2024 in Betrieb zu nehmen. Prof. Constantin Häfner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT: »Diese Entwicklungs- und Testplattform für Netzwerkkomponenten in NRW legt den Grundstein, um bei der Entwicklung, Umsetzung und Verwertung der Quantentechnologie eine Spitzenposition einzunehmen. Das zukunftsweisende Projekt »N-Quik« bildet den Startschuss für ein Quantennetzwerk in Europa.«

Neuigkeiten im Überblick

24.5.2023

Kompakter Laserscanner mit 90 Prozent weniger Bauvolumen

Galvo-Scanner sind in der Lasermaterialbearbeitung seit Jahrzenten im Gebrauch. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT hat jetzt ein neues, besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das erhebliche Effizienzsteigerungen zum Beispiel im 3D-Druck, der Mikrobearbeitung oder der Medizintechnik verspricht. Die Forscherinnen und Forscher haben es bereits für verschiedene Anwendungen erfolgreich getestet. Der Scanner ist auf der LASER World of Photonics 2023 in München ausgestellt.
mehr Info

22.5.2023

Stark-Watzinger: Brauchen mehr Ambition auf dem Weg zu
einem Fusionskraftwerk

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzte Expertenkommission zur Laserfusion hat heute ihr Memorandum an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben. Das Memorandum beschreibt die Potenziale des Industrie- und Forschungsstandorts Deutschland mit Blick auf die Laserfusion und gibt Empfehlungen zur weiteren Erforschung und Umsetzung.
mehr Info

16.5.2023

Forschungscampus DPP feiert Tag des Lichts 2023

Seit zwei Millionen Jahren nutzen Menschen das Feuer. Seit über 100 Jahren leben Menschen im Schein des elektrischen Lichts. Licht ist Energie, Licht ist Wärme, Licht ist die Lebensgrundlage unserer Welt, wie wir sie kennen. Licht hat die Menschheit in entscheidenden Lebensbereichen verändert: Zum Beispiel in der Medizin, in der Kommunikation, in der Energieproduktion.
mehr Info

16.5.2023

Photonische Technologien für das Quanteninternet

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln die Technik für Quantennetzwerke der Zukunft. Gefördert vom Land NRW, wird hier die Hardware eines Netzwerkknotens installiert, wie er auch beim Quanteninternetdemonstrator des QuTech in Delft zum Einsatz kommt. Die Hardware dient zunächst als Test- und Entwicklungsplattform. Damit wollen die Wissenschaftler*innen mit Partnern aus Industrie und Forschung vor Ort in Aachen neue Komponenten für die Vernetzung von Quantencomputern entwickeln. Zukünftig soll der Knoten in ein europäisches Quantennetzwerk eingebunden werden. Erste Ergebnisse werden auf der Messe »World of QUANTUM« Ende Juni in München präsentiert.
mehr Info
 

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie finden uns auf diesen
Messen (Auswahl):

 

 

Diskutieren Sie mit unseren Experten!

Konferenzen und Seminare
(Auswahl):

Unsere Technologiefelder

 

Laser

In diesem Technologiefeld entwickeln wir innovative Laserstrahlquellen mit maßgeschneiderten räumlichen, zeitlichen und spektralen Eigenschaften sowie Ausgangsleistungen.

 

Optische Systeme

Im Fokus dieses Technologiefelds liegen u. a. Strahlformung und Strahlführung, die Frequenzkonversion sowie Design, Auslegung und das Packaging optischer Komponenten. 

 

Quantentechnologie

Mit internationalen Spitzenwissenschaftlern entwickeln wir u. a. Photonenquellen, photonische Komponenten und Systeme für zukünftige Anwendungen der Quantentechnologie.

 

Lasermesstechnik

Gemeinsam mit Kunden aus Industrie und Forschung entwickeln wir Laserverfahren u. a. für die Fertigungsmesstechnik, die Material- und Bioanalytik sowie die Prüftechnik. 

 

Additive Fertigung

Seit Mitte der 1990er Jahre treiben wir die Additive Fertigung – insbesondere metallischer Bauteile – voran, z. B. mit dem Laser Powder Bed Fusion und dem Laserauftragschweißen. 

 

Oberflächentechnik

Laserbasierte Technologien für die effiziente Bearbeitung, Funktionalisierung und Veredlung von Oberflächen sind Schwerpunkte dieses Technologiefelds. 

 

Fügen

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln Laserstrahlquellen und laserbasierte Fügeverfahren für zahlreiche Anwendungen in der Mikro- und Makrotechnik. 

 

Trennen

Wir bieten laserbasierte Lösungen für neue oder technisch und wirtschaftlich optimierte Verfahren in der Trenntechnik und begleiten Kunden von der ersten Machbarkeitsstudie bis zur industriellen Umsetzung. 

 

Digitalisierung

In diesem Technologiefeld konzentrieren wir unsere digitalen Kompetenzen rund um den Laser und leisten einen Beitrag zu Ihrem Fortschritt in Technologie und Produktion im Zeitalter von RAMI und Industrie 4.0.

 

EUV und Plasmatechnik

Neben applikationsangepassten plasmabasierten Strahlquellen entwickeln unsere Expertinnen und Experten u. a. optische Systeme zur effizienten Nutzung von EUV-Strahlung in Industrie und Forschung.

 

Medizintechnik

In enger Kooperation mit Partnern aus dem Life Sciences-Bereich erforschen und entwickeln wir laserbasierte Verfahren u. a. für diagnostische und therapeutische Anwendungen. 

Lasertechnik für Ihre Branche

Lasertechnik trägt in unterschiedlichen Branchen zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen bei. Ob als Werkzeug in der Automobilfertigung, als Messmittel im Umweltbereich, als Diagnose- oder Therapieinstrument in der Medizintechnik oder als Kommunikationsmedium in der Raumfahrttechnik, der Laser bietet vielfache Einsatzmöglichkeiten mit hoher Produktivität und hoher Effizienz. Durch seine intensiven Forschungsleistungen und anwendungsspezifischen Entwicklungen ist das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT seit über 30 Jahren ein bevorzugter Partner der Industrie für Innovationen – auf den Branchen-Webseiten finden Sie weitere Informationen und eine Auswahl aus unserem Angebot.

 

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Steinbachstr. 15
52074 Aachen

Telefon +49 241 8906-0
Fax +49 241 8906-121

 

Publikationen

In unserer Mediathek finden Sie Jahresberichte, Themenbroschüren, Imagebroschüren, Pressemitteilungen, Videos und weitere Publikationen des Fraunhofer ILT.

Presse

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Gerne nehmen wir Sie in unseren deutsch- oder englischsprachigen Presseverteiler auf.

-> Anmeldung Presseverteiler

Netzwerke

Gemeinsam mit in- und ausländischen Unternehmen und Forschungszentren entwickelt das Fraunhofer ILT ein breites Portfolio von Lösungen für Innovationen in Industrie und Wissenschaft.